1947
wird in den Bell Laboratories der erste funktionierende Bipolar-Transistor
entwickelt.
1948
stellt Columbia die 12" (30cm) Vinyl-Platte mit Mono-Mirkorillen
und der Drehzahl 33 1/3 Upm vor, mit einer Spieldauer von 23 Minuten je
Seite.
1949 stellt RCA die 7" (18cm) Single-PLatte mit Mikrorille und 45 Upm vor.
1954
beginnt mit dem ersten Transistorradio die Massenvermarktung der
Transistortechnik.
1963 Philips stellt die Audio Kompakt Kassette vor, die mit BASF Polyester Band 1/8-Zoll bei 4,76 cm/Sekunde arbeitet.
1978
wird ein Zusatzgerat für den Betamax Videorecorder vorgestellt, das mit
14-Bit PCM Codierung digitale Aufnahme und Wiedergabe von Audiosignalen
ermöglicht bei einer Dynamik von 80 dB.
1980 stellen Philips und Sony
den Compact Disc (CD) Standard fertig. Philips hatte 1969 mit der
Entwicklung begonnen. EIn Prototyp war 1979 vorgestellt worden. Sony
stimmte der Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Standards zu. Die CD
rotiert in variabler Geschwindigkeit von 200
Upm am Außenrand und bis 500 Upm in der Mitte. Bei einem Durchmesser
von 120 mm wird 16-Bit Encoding und eine Sample-Frequenz von
44.100 Hz eingesetzt. Die maximale Spielzeit beträgt 74 Minuten. Die
Zusammenarbeit von Philips und Sony collaboration
endet 1981
und jede Firma gibt eigene Produkte basierend auf dem gemeinsamen
STandard heraus.
1982 beginnt die industrielle Produktion der ersten Audio-CDs, nachdem das Medium ein Jahr zuvor auf der internationalen Funkausstellung in Berlin erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert worden war. Die ersten CD-Player werden vorgestellt.
1986 wird das Digital Audio Tape (DAT) von Sony/Philips vorgestellt.
1987 werden Digital Audio Tape (DAT) Geräte vorgestellt.
1988 übersteigen erstmaligCD-Verkäufe die von Langspielplatten.
1992 beginnt Sony mit dem Verkauf der MiniDisc, einer wiederbeschreibbaren magneto-optischen Scheibe in einem Plastik-Gehäuse mit 74-minütiger Laufzeit wie bei der CD, jedoch halber Größe und mit Datenreduktion.
1995 einigen sich Sony und Toshiba auf eine gemeinsame DVD-Video Spezifikation
1996 werden die ersten DVD-Player verkauft.
1998 einigt sich die DVD-Audio Working Group des DVD Forum auf die DVD-Audio Spezifikation.
1998 stellt Denon den ersten HDCD (High Definition Compact Disc) Player vor.
1999 stellt Sony die Super Audio CD (SACD) vor.- Schallplattenbrevier; Walter Haas, Ulrich Klever; Ullstein Verlag, 1960
- 50 Jahre Stereo-Magnetbandtechnik, AES, 1993
- Talking Machines, V.K. Chew, Science Museum Book, 1967
- Die Schallplatten-Fibel, Reher Verlag, 1939
- Phonographen und Grammophone, Herbert Jüttemann, Freundlieb Verlag, 1993
- Das Tefifon, Herbert Jüttemann, Freundlieb Verlag, 2000